Programm

Moderation: Alexander Thamm, Berlin
Programm als PDF herunterladen

Programm

  • 09:00 – 09:30 Uhr
    Einstieg & Keynotes
    Vorstand des LVH NRW & Präsidentin des DHV
  • 09:30 – 10:30 Uhr
    Gebärpositionen zur Notfallvermeidung
    Esther Göbel
    Hier klicken für mehr Informationen

    Wie kann durch Gebärhaltungen und /oder Gebärbewegungen ein Notfall vermieden werden? Welche ist die wohlmöglich beste Position in Notfallsituationen die die Gebärende einnehmen kann? Die Referentin zeigt Möglichkeiten auf und stellt sie praktisch vor.

  • 10:30 – 11:00 Uhr
    Pause & Besuch der Industrieausstellung
  • 11:00 – 11:30 Uhr
    Krisenmanagement bei Kindeswohlgefährdung
    Dr. med. Andrea Eulgem
    Hier klicken für mehr Informationen

    Wie kann beim Thema Kindeswohlgefährung interdisziplinär gearbeitet werden? Wie baue ich als Hebamme ein regionales Netzwerk auf? Wer ist zuständig? Wie kann die Hebamme Kooperationen mit relevanten Institutionen effektiv für ihre Arbeit gestalten?

  • 11:00 – 11:30 Uhr Parallelveranstaltung
    S3 - Leitlinie Fiebermanagement – Umgang mit der FeverApp
    Univ.-Prof. Dr. med. David Martin
    Hier klicken für mehr Informationen

    Aus minimal erhöhter Körpertemperatur wird plötzlich ein Notfall. Wie kann das Management bei Fieber bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern aussehen? Wie können hier die Eltern unterstützendes Werkzeug an die Hand bekommen?

  • 11:30 – 12:30 Uhr
    Neue Formen des geburtshilflichen Notfalltrainings
    Univ.-Prof.in Dr.in Nicola Bauer
    Hier klicken für mehr Informationen

    Die Teilnehmer*innen sollen die Vielfalt der Methoden kennen und einordnen können. Wie können Methoden sinnvoll in der eigenen Berufspraxis und in der Begleitung/Anleitung von Studierenden eingesetzt werden?

  • 11:35 – 12:30 Uhr Parallelveranstaltung
    Stärkend begleiten - bei Verlusten während der Schwangerschaft
    Ulrike Michel
    Hier klicken für mehr Informationen

    Wie kann traumasensible Begleitung und Kommunikation in der Begleitung von Fehlgeburten aussehen? Schätzen Sie ein wann die Belastung in der Begleitung überfordernd wird. Vermitteln Sie Sicherheit und haltgebende Strukturen um einen Notfall zu vermeiden.

  • 12:30 – 14:00 Uhr
    Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
  • 14:00 – 14:30 Uhr
    Was tun im Schadensfall?
    Andrea Hagen-Herpay, Dipl. Pflegewirtin (FH)
    Hier klicken für mehr Informationen

    Was ist ein Schaden? Wann meldet man? Was geschieht dann? Wie kann der DHV hier Unterstützung sein?

  • 14:35 – 15:30 Uhr
    Notfall erlebt – und dann?
    Renate Egelkraut
    Hier klicken für mehr Informationen

    Folgt.

  • 14:00 – 15:30 Uhr Parallelveranstaltung
    Klartext im Kreißsaal
    Patricia Gruber (LL.M)
    Hier klicken für mehr Informationen

    Worauf sollte bei der Dokumentation während und/oder nach einem Notfall geachtet werden? Was heißt „nachvollziehbar“ im Kontext der Dokumentation? Sie erlernen Tipps und Tricks anhand von Urteilen aus der Geburtshilfe.

  • 15:30 – 16:00 Uhr
    Pause & Besuch der Industrieausstellung
  • 16:00 – 16:30 Uhr
    Folgt
    folgt
  • 16:35 – 17:30 Uhr
    Wie geht es dir mein Kind?
    Prof. Dr.rer. med.univ. Christiane Schwarz
    Hier klicken für mehr Informationen

    Die Teilnehmer*innen lernen die aktuellen Methoden der fetalen Überwachung kennen. Ihnen wird die Anwendung zur Notfallvermeidung durch nicht-technologische Methoden (Gestation Assessment Protocol GAP) vorgestellt.

  • 17:30 Uhr
    Verabschiedung & Einladung zum weihnachtlichen, alkoholfreien Punschumtrunk im Gürzenich
Diese Veranstaltung ist durch den Landesverband der Hebammen NRW e.V. mit 7,6 Fortbildungsstunden
im Bereich Notfallmanagement gemäß §7HebBO NRW (2022) anerkannt.
Interessierte Aussteller*innen können sich direkt mit Herrn Sebastian Keppler von congress&more (keppler@congressandmore.de) in Verbindung setzen.

Anmeldung